Alter bewegt – Projekt «Mobile Altersarbeit» in der Region

Die Gemeinden Büron, Eich, Geuensee, Knutwil, Mauensee, Schenkon und Sempach starteten am 13. Februar 2025 mit einem gemeinsamen Auftakt-Workshop in das Projekt «Mobile Altersarbeit». Mobile Altersarbeit hat zum Ziel, ältere Menschen in ihrem Lebensraum zu erreichen, Beziehungen aufzubauen und durch Information, Vermittlung und Vernetzung zu unterstützen. In den beteiligten Gemeinden vernetzt Daniela Meyer als Fachperson die Akteure im Bereich «Alter», unterstützt Strukturen der Freiwilligenarbeit und fördert die Beteiligung der Bevölkerung. Dabei arbeitet sie nicht direkt mit ratsuchenden älteren Menschen zusammen, sondern vorwiegend mit sogenannten «Multiplikatoren» wie Vereinspräsidien, Delegierten und Freiwilligen.

Daniela Meyer hat ihre Arbeit letzten Oktober aufgenommen. In den ersten Monaten hat sie sich einen Überblick über das bestehende Angebot in den Gemeinden verschafft. In ihrer Präsentation der Bestandesaufnahme stellte sie fest, dass es in Eich bereits ein sehr grosses Angebot für Senior/innen gibt. Eich hat sich nun zum Schwerpunkt gesetzt, die Freiwilligenarbeit zu stärken. Daniela Meyer wird die Vorhaben in den Gemeinden in den kommenden Monaten begleiten und unterstützen. In einem Jahr soll ein zweiter Workshop erste Ergebnisse sichtbar machen.

Die Mobile Altersarbeit ist ein Pilotprojekt und bietet die Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln. Gesteuert wird das Projekt von einer Projektgruppe, in der die Sozialvorstehenden der sieben Gemeinden vertreten sind. Diese treffen sich mehrmals pro Jahr, um die Umsetzung eng zu begleiten und allenfalls Anpassungen vorzunehmen. Die Projektleitung liegt bei Alter bewegt. Pro Senectute Luzern begleitet und dokumentiert das Projekt. Finanziert wird das Projekt von der Age Stiftung Schweiz und den  Beteiligten Gemeinden.